Journalistische Beiträge
Überwiegend arbeite ich für regionale und überregionale Zeitungen, Onlinemedien oder Nachrichtenagenturen, gelegentlich auch für den Hörfunk. Mit etlichen Redaktionen arbeite ich bereits seit vielen Jahren zusammen; sie schätzen meine Zuverlässigkeit.
Außerdem schreibe ich Beiträge für Sachbücher – zum Beispiel zum Ausstieg aus politischen Extremen.
Mein Schwerpunkt in der Berichterstattung liegt auf Themen aus dem Bereich Sozialpolitik;
vor allem interessieren mich Recherchen zu Gesundheit und Alter.
mehr...
Am liebsten arbeite ich an Reportagen, Features und Portraits – um nah dran zu sein, am Leben der Menschen.
Ich erzähle von …
… der Traumatisierten, die von ihrer Mutter zur Marionette gemacht worden ist;
… dem Wartenden auf eine Organ-Transplantation;
… der Kämpferin, die sich für die Gleichbehandlung von Menschen mit Down Syndrom stark macht.
Dank meiner besonderen Gesprächspartner:innen biete ich in meinen Beiträgen Einblicke in unterschiedlichen Alltag. Ich zeige Neues, Überraschendes.
Gern können Sie mich auch als Moderatorin Ihrer Veranstaltung anfragen.
Trainings für Journalist:innen und andere Menschen, die viel schreiben
Als zertifizierte Trainerin gebe ich an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen Workshops zum professionellen Schreiben.
Ich bilde Redakteur:innen fort, Volontär:innen aus und unterrichte an Universitäten.
Wenn auch Sie Ihre texterischen Fähigkeiten ausbauen möchten, kommen Sie auf mich zu.
mehr...
Folgende Inhalte biete ich regelmäßig an:
„Wie wir gute Texte verfassen: Grundlagen professionellen Schreibens“
Bandwurm-Sätze, Fremdworte am falschen Platz, der rote Faden fehlt: Diese schlechten Angewohnheiten beim Schreiben von Texten sollen die Teilnehmenden hinter sich lassen.
„Journalistische Darstellungsformen“
Wie schreibt man einen Bericht? Was macht eine Rezension aus? Im Verlauf des praxisnahen Seminars werden die Teilnehmenden die gängigen journalistischen Darstellungsformen in Theorie und Praxis erarbeiten.
„Wissenschaft braucht Öffentlichkeit“
Die Teilnehmenden dieses Workshops trainieren, wie sie Wissenschaft richtig in Szene setzen und damit sie zu gerne gefragten und oft zitierten Gesprächspartner:innen für Journalist:innen werden.
„Wirksame Pressearbeit für Non-Profit-Organisationen“
Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit dem Verfassen von Pressemitteilungen, der Organisation und Gestaltung von Pressekonferenzen sowie der Kontaktpflege zu Journalist:innen und Öffentlichkeit.
Natürlich bilde ich mich regelmäßig fort.